Startseite Gründung Mitglieder Forschungsrichtungen Events Publikationen Wissenschaftl.Bilanz
Gründung

Zu Beginn des WS 90/91 fand sich in der Universität München eine Gruppe von Professorinnen, Professoren und habilitationsnahen Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den Literaturwissenschaften zusammen, um über Möglichkeiten der gezielten fächerübergreifenden Förderung der Gender Studies zu beraten. Während diese Forschungsrichtungen auf internationaler Ebene zunehmende Bedeutung erlangt hatten, waren sie an der LMU bis dahin auf isolierte wissenschaftliche Initiativen Einzelner angewiesen. Sachlich hätte sich die gemeinsame Forschungsarbeit als erster Schritt angeboten. Eine solche wurde seit längerem mit den Bemühungen um die Zuweisung eines Lehrstuhls für den Bereich der Geschlechterforschung angestrebt, den Universitätsleitung und Ministerium mit unverbindlichem Wohlwollen bejahten. Von diesem aus sollten Arbeiten zu den Gender Studies innerhalb der Universität angeregt, unterstützt und koordiniert werden. Doch solange der Lehrstuhl auf sich warten ließ, zeichnete sich die Gründung eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs pragmatisch als ein Weg ab, um die Gender Studies überhaupt erst einmal an die Universität zu holen. Zumindest für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der an dieser Forschungsrichtung besonders interessiert war und ist, konnten auf diese Weise Fördermittel eingeworben werden.

Die Gründungsmitglieder des Kollegs gehörten den Fächern der englischen und amerikanischen Literaturwissenschaft, der Germanistik, Gräzistik, Komparatistik, Romanistik und Slavistik an. Die Diskussionen, die der Erarbeitung eines gemeinsamen Konzepts dienten, machten mit der Verschiedenheit der nationalen Forschungsstände und -methoden zugleich das innovationsfördernde Potenzial dieser Differenzen deutlich. Der Wunsch, das Gründungsgremium über die Literaturwissenschaften hinaus interdisziplinär auszuweiten (zum Beispiel in die Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Soziologie) scheiterte am Desinteresse der damaligen Fachvertreter und konnte erst später in begrenzter Weise realisiert werden.

Das gemeinsame Konzept für das Kolleg wurde im Januar 1991 ausformuliert; der Antrag lag im Februar den zentralen Gremien der LMU vor und wurde von dort nach einigen Widerständen ans Ministerium und nach Bonn weitergereicht. Ende des Sommersemesters 1991 genehmigte die DFG das Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz & Literatur" als erstes Kolleg für die Universität München. Nach der Ausschreibungs-, Bewerbungs- und Auswahlphase im WS 91/92 nahm das Kolleg im Frühjahr 1992 seine reguläre Arbeit auf. Es durchlief bis zum Frühjahr 2001 die vorgesehene Höchstdauer von drei Dreijahresphasen. Sowohl der Fachreferent im Wissenschaftsministerium als auch die Referenten und Referentinnen der DFG haben die Kollegarbeit mit besonderem Wohlwollen begleitet, was sich insbesondere in den – trotz allgemeiner Sparzwänge – von Kollegphase zu Kollegphase steigenden finanziellen Zuwendungen geäußert hat.

 

[Letzte Änderung: 04.10.2004]